Wissenschaft Berlin
Aus Ideen visionärer Forscher werden reale Anwendungen
Viele Menschen betrachten neue Technologien häufig zunächst mit Skepsis, bevor sie sich des Nutzens und Bedeutung im Klaren werden, die in der Neuheit stecken. Hinzu kommt, dass jede Erfindung auch ein gutes Timing braucht, denn, ob eine Erfindung von Zeitgenossen auch tatsächlich als hilfreiche Innovation genutzt wird, hängt oftmals eben nicht nur von der Genialität ihres Erfinders ab, sondern auch von der Gesellschaft und davon, ob sich diese aufgrund der üblichen Gewohnheiten gegen das Neue sträubt. Neben der Energiewende und alternativen Antriebskonzepten, sorgt aktuell für reichlich Diskussionsstoff – Virtual Reality. Die Skepsis ist nicht neu. Im Verlauf der Menschheitsgeschichte standen Forscher und Erfinder immer wieder vor dem Problem, nicht ernst genommen zu werden.
Virtual Reality (VR)
Immer öfter ist die Rede von Virtueller Realität beziehungsweise Augmented Reality (AR) und ihren Einsatzmöglichkeiten. VR war in den 90er Jahren schon einmal zum Hype erklärt worden, doch heute könnte man sagen, hat sie ihren Weg in unser Leben gefunden.
Im Jahr 2016 machte virtuelle Realität von sich reden. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe ausgereifter mobiler Brillen und Headsets wie z.B. die Oculus Rift, Playstation VR und HTC Vive. Vom Massenmarkt sind viele Lösungen noch weit entfernt, da es noch immer keine „Killer-App“ gibt, die der Technologie den Weg in den Massenmarkt tatsächlich ebnen könnte und aktuell kommen auch noch die happigen Preise der marktführenden Hersteller hinzu. Die Consumer-Version der Oculus Rift ist seit März für gut 700 Euro zu erwerben und die HTC Vive inklusive Motion Controller für den Preis von 900 Euro. Was die Nutzer als störend empfanden und bei den Käufern für Unmut sorgte, war, dass nicht alle Spiele und Apps mit beiden VR-Headsets der Vive gleichermaßen kompatibel sind, weil die Vive eine Partnerschaft mit der offenen Plattform Steam nutzt. Die Angebote des Oculus Store können hingegen nur mit der hauseigenen VR-Brille genutzt werden. Den Nutzern steht jedoch die Software ReVive zur Verfügung, mit der es möglich ist, die meisten Exklusiv-Titel für die HTC Vive auch mit der Rift zu spielen.
Die Spieleindustrie war lange Zeit wesentlicher und maßgeblicher Treiber für VR und möchte freilich auch weiterhin nicht zurückstehen. So hat der renommierte Spielehersteller NetEnt eine VR Demo auf einer Gaming-Messe vorgestellt. Im Mittelpunkt stand der beliebte Spielautomat „Gonzo`s Quest“. Da das Automatenspiel nicht nur hohen Spielspaß, sondern auch lukrative Gewinne verspricht, offerieren viele Online Casino Betreiber einen attraktiven Casino Bonus für Spieler, die die Vorzüge der VR Technik, die 360 Grad Ansicht und 3D Effekte, erleben möchten. Der Spielautomat aus dem Hause NetEnt ist so aufgebaut, dass sich der Spieler seitwärts über das Spiel bewegen und so die grüne Insel erkunden kann. Außerdem gibt es schrullige, 3D gestaltete Figuren zum Kennenlernen.
Aber auch der Software-Gigant Microgaming hat einiges zu bieten, nämlich sein Roulette für die virtuelle Realität. Die Spiele-Branche entwickelt sich stark in die VR-Richtung, dabei bemühen sich die Entwickler um ein Erlebnis, dass der Kunde das Gefühl hat, er würde sich wirklich in einem Casino aufhalten und bekommt echte Casino-Atmosphäre geboten.
Der Software-Schmiede Microgaming brachte die Innovation sogar den „Global Gaming Award 2015 – Digital Gaming Innovation of the Year“ ein. Um das Roulette live in 3D erleben zu können, muss man sich jedoch zuerst eine VR-Brille anschaffen. Neben den kostspieligen Produkten der Marktführer, gibt es auch preiswerte VR-Brillen für unter 100 Euro. Microgamings Spiel hat zweifelsohne das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Gaming betrachten, für immer zu verändern. Der Entwickler hat mit seinem VR-Produkt dem traditionellen Tischspiel einen dreidimensionalen Charakter verpasst und ein neues Zeitalter in der Glücksspiel-Industrie eingeläutet.
Somit wird man sich, insofern das besuchte Casino VR-Technik einsetzt, dreidimensional im virtuellen Casino bewegen können und sich nicht mehr durch das Angebot des Online Casinos durchklicken müssen. Man wird mittels moderner Technologien und durch Einsatz von VR-Brillen aktiv am Spiel teilnehmen können und so das Gefühl erhalten, tatsächlich die Pokerkarten in den Händen zu halten oder dem Dealer gegenüber zu sitzen.
Die facettenreichen Einsatzmöglichkeiten der Virtuellen Realität
Doch nicht nur in der Spieleindustrie findet Virtual Reality optimale Einsatzmöglichkeiten. Inzwischen gibt es immer mehr Anwendungen in vielen anderen Bereichen. Man trifft auf VR in Sport– und Flugsimulationen, im Bereich der beruflichen Ausbildung oder z. B. im Handel. Auch in der Astrophysik trifft die neue Technologie auf viele Interessenten und Begeisterte. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam bietet Besucherinnen und Besuchern virtuelle Touren durch astrophysikalische Observatorien. Hier kann man mit oder ohne Virtual-Reality-Brille einen Ausflug in unsere lokale kosmische Umgebung erleben. Die dreidimensionalen 360-Grad-Videos und Panoramen können über eine Webplattform direkt über eine VR-Brille oder auch per Klick am Bildschirm aufgerufen und navigiert werden. Dank aufwändiger Visualisierungstechniken werden die gesammelten und ausgewerteten Daten aus Beobachtungen, Simulationen und kosmischen Objekten sichtbar gemacht und den Besuchern wortwörtlich vor die Augen geführt. Wer mehr über die Sonne erfahren möchte, sollte das „Observatorio del Teide“ besuchen. Beim virtuellen Gang über das Gelände des Observatoriums, welches sich in 2.400 Meter Höhe auf Teneriffa befindet, hat man einen hervorragenden Blick von der geöffneten Kuppel des Sonnenteleskops GREGOR aus.
Viele Unternehmen haben die Möglichkeiten von VR für sich entdeckt. Mit einer 3D-Showroom-Software werden potenziellen Kunden in virtuellen Bäderausstellungen nicht nur Musterbäder präsentiert, sondern auch eine ausführliche Beratung geboten. Mittels VR-Brillen können Kunden in virtuelle Kojen komplett eintauchen. Dabei können zum Beispiel Ehepaare zu zweit gemeinsam den virtuellen Raum betreten.
Auch Reisebüros setzen die modernen Technologie-Lösungen ein, um ihren Kunden zusätzliche Anreize zu bieten und ihnen per Virtual Reality-Brille eine Erkundung des potenziellen Reisezieles zu ermöglichen.
Durchgängige Lösungen zur immersiven Planungsvisualisierung sind ebenfalls möglich. Somit können Planer von Inneneinrichtungen die erstellten Planungen ihren Kunden vor Ort virtuell präsentieren. Der Benutzer trägt dabei eine Raumbrille und kann so in die virtuelle Umgebung blicken und sich in dieser völlig frei bewegen.